Layer
Werterhöhung von GmbH-Anteilen bei disquotalen Kapitalerhöhungen
Schenkungssteuerliche Behandlung von Einzahlungen in individuelle Kapitalrücklagen BFH-Beschluss vom 6.6.2025 – II B 43/24 Es ist bei summarischer Prüfung ernstlich zweifelhaft, ob Leistungen eines Gesellschafters in die Kapitalrücklage einer GmbH zu einer steuerbaren Werterhöhung der Anteile der Mitgesellschafter im Sinne des § 7 Abs. 8 Satz 1 ErbStG führen, wenn die Gesellschafter vereinbaren, dass die […]
Kirchdörfer / Layer / Seemann
Familienunternehmen und Besteuerung, Teil 1: Inland
Inhalt 1 Einführung 2 Die Bedeutung der Steuern bei der Rechtsformwahl im Familienunternehmen 3 Steuern in der Unternehmensnachfolge 4 Umwandlung/Umstrukturierung von Familienunternehmen 5 Tax Compliance 6 Ausblick: gesetzgeberischer Handlungsbedarf 7 Quellen und weiterführende Literatur
Kirchdörfer / Seemann
Familienunternehmen und Besteuerung, Teil 2: Ausland
Inhalt 1 Einführung 2 Besteuerungsaspekte bei international tätigen Familienunternehmen 3 Wegzug des Gesellschafters ins Ausland 4 Quellen und weiterführende Literatur
Layer
Aktuelle Entscheidungen des BFH
Urteile zur Bemessung der Schenkungsteuer bei niedrig verzinsten Darlehen und zur einkommensteuerlichen Behandlung der entgeltlichen Ablösung eines Nießbrauchs an GmbH-Anteilen
Layer / Metz
Parkhäuser als erbschaftsteuerpflichtiges Verwaltungsvermögen
Der BFH stellt klar: Parkhäuser sind erbschaftsteuerlich nicht begünstigtes Verwaltungsvermögen
Layer / Seemann
Besteuerung von Familienunternehmen und ihrer Gesellschafter
Die Diskussion um das Wachstumschancengesetz, das am 22. März 2024 vom Bundesrat verabschiedet wurde, hat gezeigt, welcher Reformbedarf im Hinblick auf eine rechtsformneutrale Besteuerung besteht. Mit der Einführung des Optionsmodells nach § 1a KStG zum 1. Januar 2022 und der Thesaurierungsbegünstigung des § 34a EstG im Zuge der Unternehmenssteuerreform 2008 hat der Gesetzgeber versucht, den […]
Layer / Seemann
Besteuerungsunterschiede bei Personen- und Kapitalgesellschaften
Änderungen durch das Wachstumschancengesetz In den letzten 15 Jahren wurde die Besteuerung der Personengesellschaft immer wieder an die der Kapitalgesellschaft angeglichen. Zuletzt erfolgte die Einführung einer Möglichkeit für Personengesellschaften zur Körperschaftsteuer zu optieren, und eine Verbesserung der Thesaurierungsbegünstigung. Trotzdem bleiben im Besteuerungsvergleich von Personen- und Kapitalgesellschaften zahlreiche Unterschiede und weiterer Reformbedarf. […]
Layer
Der „wegziehende“ Mitunternehmer – Steuerliche und ausgewählte sonstige Aspekte
Layer / Neckenich
Aktuelle Entscheidungen des BFH und des BVerfG
Urteile zur Schenkungsteuer, Wegzugsbesteuerung und zu Umstrukturierungsvorgängen bei Personengesellschaften 90%-Test gem. § 13b Abs. 2 Satz 2 ErbStG, § 6 AStG bei Wegzug in die Schweiz, Übertragung von Wirtschaftsgütern nach § 6 Abs. 5 Satz 3 EStG bei Schwesterpersonengesellschaften […]
Kirchdörfer / Layer
Besteuerung von Familienunternehmen und ihrer Gesellschafter im Überblick
Hennerkes / Lorz / Wiedemann / Kögel / Frohnmayer / Layer / Breyer / Seemann / Matenaer
FuS-Sonderausgabe zum 65. Geburtstag von Prof. Rainer Kirchdörfer
Herzlichen Glückwunsch zum 65. Geburtstag, lieber Rainer Kirchdörfer! Eine so dynamische Persönlichkeit wie unseren geschätzten Partner Rainer Kirchdörfer in einem begrenzten Rahmen treffend und angemessen zu würdigen, ist durchaus eine Herausforderung – denn es gibt wenige Menschen, die so facettenreich, so vielseitig interessiert, so menschlich-greifbar und dennoch mit all ihren Facetten und Begabungen so schwer zu […]
Layer / Matenaer
Reflexionen zum Verwaltungsvermögen in der Erbschaftsteuer
Reflexionen zum Verwaltungsvermögen in der Erbschaftsteuer Ein Beitrag zur Vereinfachung bei der Ermittlung des erbschaftsteuerlich nicht begünstigten Vermögens Rainer Kirchdörfer hat sich intensiv mit den Überlegungen zur Neuregelung des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts (ErbStG) aus der Sicht von Familienunternehmen auseinandergesetzt. Im Zuge der Diskussion über die Reformierung des ErbStG aufgrund des Urteils des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) […]
Layer
Keine Identität zwischen einer Erbengemeinschaft und einer aus den Miterben gebildeten GbR
Ein aktuelles BFH-Urteil gibt wichtige Hinweise für Erbengemeinschaften mit einem „langen Leben“. BFH, Urteil vom 19.1.2023 – IV R 5/19
Layer / Neckenich
Gesetzeslücke ermöglicht laut Finanzgericht schenkungsteuerfreie Wertverschiebung
Die Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) steht aufgrund ihrer hybriden Struktur wiederholt im Fokus schenkungsteuerlicher Diskussionen. Nachdem das FG Rheinland-Pfalz einer steuerlichen Gestaltung unter Einbindung einer KGaA zur Reduktion der Verwaltungsvermögensquote eine Absage erteilt hatte,1 lag dem FG Hamburg nunmehr die Frage der schenkungsteuerlichen Behandlung einer disquotalen Einlage in einer KGaA zur Entscheidung vor. Das FG […]
Layer
Quo vadis, Erbschaftsteuer?
Verschonungsregelungen für Betriebsvermögen erneut in Diskussion Dies Diskussion über die Zukunft der Erbschaftsteuer und deren Reformierung ist zurück. Nachdem zunächst die zu Beginn des Jahres erfolgte Änderung der Bewertungsvorschriften für Immobilienvermögen für Diskussion gesorgt hat, ist es nunmehr ein aktuell anhängiges Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht (1 BvR 804/22). […]
Layer
Erbschaftsteuerfreiheit für das im Vermächtnisweg übertragene Familienheim
Im Ausland ansässigen Steuerpflichtigen eröffnen sich zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten Urteilsbesprechung BFH , Urteil vom 23.11.2022 – II R 37/19 – Das Vermächtnis an einem inländischen Grundstück unterliegt nicht der beschränkten Erbschaftsteuerpflicht.
Layer / Matenaer
Aktuelle Themen aus der Beratung von Familienunternehmen – zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Rainer Lorz
Prof. Dr. Rainer Lorz, langjähriger, allseits geschätzter Partner unserer Sozietät Hennerkes, Kirchdörfer & Lorz, feiert mit der Vollendung seines sechsten Dezenniums am 14. Dezember dieses Jahres einen runden Geburtstag. Als Hommage an ihn und seine Tätigkeit haben wir, die Partner seines Büros, in diesem Beitrag aktuelle Problemstellungen in der Beratung von Familienunternehmern zusammengestellt, mit denen […]
Layer / Matenaer
Disquotale Gewinnverteilung bei GmbHs
Gestaltungsmöglichkeiten auf Basis der aktuellen Rechtsprechung des BFH Der BFH hat sich in einem aktuellen Urteil mit Fragen zur disquotalen Gewinnverteilung bei einem Unternehmen in der Rechtsform der GmbH auseinandergesetzt. Dabei geht es um die steuerliche Anerkennung von Gewinnverteilungsregelungen, die vom gesellschaftsrechtlichen Grundmodell einer Verteilung des Gewinns nach dem Beteiligungsverhältnis abweichen. Zunächst werden im Überblick […]
Layer
Familienunternehmen und die Erbschaftsteuer
Erbschaftsteuerliche Grundlagen und Gestaltungsüberlegungen zur Optimierung der Unternehmensnachfolge In diesem Praxisleitfaden wird die Charakteristika der deutschen Erbschaftssteuer erläutert: Wie wird Vermögen richtig bewertet? Welche Regelungen zu potenziellen Begünstigungen gibt es? Er liefert profunde Erkenntnisse und vielfältige Handlungsoptionen hinsichtlich der Besteuerung von Erbschaft und Schenkung im Kontext der Übertragung des Familienunternehmens auf die folgende Generation. Inhalt: […]
Layer
Billigkeitsmaßnahmen im Zusammenhang mit der Summe der jährlichen Lohnsummen
Kommentierung § 13a Abs. 3 Satz 5 ErbStG, Oberste Finanzbehörden der Länder, gleichlautender Ländererlass v. 30. Dezember 2021 Das ErbStG knüpft die Gewährung von Verschonungsabschlägen für die schenkweise oder erbfallbedingte Übertragung von erbschaftsteuerlich begünstigtem Betriebsvermögen iSd § 13b Abs. 2 ErbStG zum einen an bestimmte Behaltensfristen für den Unternehmensnachfolger (5 bzw. 7 Jahre) und zum […]
Layer
Steuern im Familienunternehmen (I + II)
Teil I:Die Bedeutung der Steuern bei der Rechtsformwahl im Familienunternehmen Teil II:Steuern auf Umstrukturierungen im Familienunternehmen
Layer / Frohnmayer
„Mehr Fortschritt wagen“ – Ein Blick auf den Koalitionsvertrag von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP
Am 23. November 2021 wurde der mit Spannung erwartete Koalitionsvertrag der Ampelkoalition veröffentlicht. Den drei Koalitionsparteien ist es in erstaunlicher Weise gelungen, die Spannung aufrechtzuerhalten, indem die Inhalte bis zur Veröffentlichung vertraulich behandelt wurden. Es ist wenig im Vorfeld an die Öffentlichkeit gelangt. Deshalb gibt es einige Überraschungen, gerade auch für Familienunternehmen, auf die in […]
Layer
Praxisrelevante Änderungen des Erbschaftsteuergesetzes durch das Jahressteuergesetz 2020
Beschränkungen des steuerbefreiten Zugewinnausgleichs und beim Schuldenabzug Durch das Ende Dezember in Kraft getretene Jahressteuergesetz 2020 sind auch Änderungen im Erbschaftsteuergesetz erfolgt. Dieser Beitrag vermittelt einen Überblick über zwei für die Nachfolgeplanung und Testamentsgestaltung wesentliche Änderungen. Diese betreffen zum einen die Ermittlung der für den überlebenden Ehegatten steuerbefreiten Zugewinnausgleichsforderung (Ergänzung des § 5 Abs. 1 […]
Layer
Schenkungsteuer im Managermodell
Die Bedeutung des Treuhänders für die Schenkungsteuer Kommentierung BFH, Urteil vom 6. Mai 2020 – II R 34/17
Layer
Besteuerung von Familienunternehmen und ihrer Gesellschafter im Überblick
Layer
Ausgewählte steuerliche, bilanzielle und rechtliche Aspekte der Corona-Krise
Buchstäblich mit atemberaubender Geschwindigkeit breitet sich nicht nur das Coronavirus weltweit aus, sondern wurden und werden auch umfassende Hilfspakete geschnürt, um den noch nicht absehbaren wirtschaftlichen Folgewirkungen entgegenzuwirken. Hierzu gehört auch, dass im Schnellverfahren steuerliche Entlastungsmaßnahmen und andere Erleichterungen auf dem Erlasswege durch Bund- und Länderverwaltungen beschlossen wurden. In den folgenden Ausführungen soll ein grober […]
Layer
Erbschaftsteuerrichtlinien 2019 verabschiedet
Was lange währt, wird endlich gut? Der Bundesrat hat am 11. Oktober 2019 die Erbschaftsteuerrichtlinien 2019 verabschiedet. In diesem Beitrag werden einige wesentliche Eckpunkte der ErbStR 2019, soweit sie die Steuerbefreiung für Unternehmensvermögen gemäß §§ 13a ff. ErbStG betreffen, vorgestellt und aufgezeigt, in welchem Umfang die zur Entwurfsfassung der ErbStR 2019 vorgebrachten Kritikpunkte Berücksichtigung gefunden […]
Layer
Familienunternehmen und Besteuerung, Teil 1: Inland
Layer / Matenaer
Familienunternehmen und Besteuerung, Teil 2: Ausland
Layer
Wegzugsbesteuerung. Sofortige Fälligkeit bei Wegzug in die Schweiz unverhältnismäßig (Fall: Wächter)
Urteilskommentierung: EuGH, Urteil vom 26.2.2019 – C-581/17, Martin Wächtler/FA Konstanz
Layer
Erbschaftsteuer in der Diskussion
Erste Hinweise und Kritikpunkte der Verwaltungsauffassung zum neuen Erbschaftsteuerrecht Das BMF hat am 20. Dezember 2018 den seit Langem erwarteten Entwurf der Erbschaftsteuerrichtlinien 2019 (ErbStRE 2019) vorgelegt. In diesem Beitrag werden einige wesentliche Änderungen und Neuerungen gegenüber der bisherigen Verwaltungsauffassung erläutert und kritikpunkte an dieser Aufgezeigt.
Layer / Kirchdörfer / Breyer / ua.
Gesellschafterkompetenz
Inhaltsverzeichnis: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth, Prof. Rainer Kirchdörfer und Prof. Dr. Arist v. Schlippe Gesellschafterkompetenz. Der gut informierte Gesellschafter Prof. Dr. Hermut Kormann Strategie: Was ein Gesellschafter über Strategie wissen muss Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth Business Governance. Die Organisation des Unternehmens Dr. Michael Breyer Family Governance. Die Organisation der […]
Keine Schenkungsteuer bei gemeinsamer Luxus-Kreuzfahrt
FG Hamburg, Urteil vom 12.6.2018 – 3 K 77/17 Das Urteil des Finanzgerichts Hamburg hat im Hinblick auf konsumorientierte Ausgaben innerhalb einer Familie oder auch im Falle von eheähnlichen Lebensgemeinschaften erhebliche praktische Auswirkungen.