Dr. Michael Breyer, LL.M.

Dr. Michael Breyer, LL.M.

Rechtsanwalt und Partner

01
Kontakt & Vernetzung

02
Werdegang & Qualifikationen

1996 – 2002 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Freiburg
1998 – 1999 Auslandsstudium an der Université de Montpellier (D.E.U.G.)
2002 – 2005 Assistent am Lehrstuhl Prof. Dr. Dres. h.c. Rolf Stürner, Universität Freiburg
2003 – 2004 Harvard Law School, Abschluss als Master of Laws (LL.M.)
2005 Promotion zum Dr. iur., Universität Freiburg
2005 – 2007 Juristischer Vorbereitungsdienst in Düsseldorf, Berlin und Rabat/Marokko
2007 – 2011 Rechtsanwalt in einer international tätigen Großkanzlei in Düsseldorf und Frankfurt
2012 Eintritt in die Sozietät
seit 2015 Partner der Sozietät
seit 2018 Lehrbeauftragter für den Masterstudiengang „Erbrecht & Unternehmensnachfolge“ an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

 

Aufsichtsrats- und Beiratsmandate

 

Fremdsprachen:
Englisch, Französisch

 

01 Kontakt & Vernetzung

02 Werdegang & Qualifikationen

1996 – 2002 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Freiburg
1998 – 1999 Auslandsstudium an der Université de Montpellier (D.E.U.G.)
2002 – 2005 Assistent am Lehrstuhl Prof. Dr. Dres. h.c. Rolf Stürner, Universität Freiburg
2003 – 2004 Harvard Law School, Abschluss als Master of Laws (LL.M.)
2005 Promotion zum Dr. iur., Universität Freiburg
2005 – 2007 Juristischer Vorbereitungsdienst in Düsseldorf, Berlin und Rabat/Marokko
2007 – 2011 Rechtsanwalt in einer international tätigen Großkanzlei in Düsseldorf und Frankfurt
2012 Eintritt in die Sozietät
seit 2015 Partner der Sozietät
seit 2018 Lehrbeauftragter für den Masterstudiengang „Erbrecht & Unternehmensnachfolge“ an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

 

Aufsichtsrats- und Beiratsmandate

 

Fremdsprachen:
Englisch, Französisch

 

03 Publikationen

Breyer / Najdecki (Hrsg.)

Beck‘sches FormularBuch GmbH-Recht

Aktualisierte und erweiterte Auflage. Perfekte Formulare zum GmbH-Recht. Leseprobe, Inhaltsverzeichnis (C.H. Beck Verlag)

Breyer

Gesellschaftsverträge; Beteiligung von Geschäftsführern am Unternehmen; GmbH & Co. KG

Hennerkes / Lorz / Wiedemann / Kögel / Frohnmayer / Layer / Breyer / Seemann / Matenaer

FuS-Sonderausgabe zum 65. Geburtstag von Prof. Rainer Kirchdörfer

Herzlichen Glückwunsch zum 65. Geburtstag, lieber Rainer Kirchdörfer! Eine so dynamische Persönlichkeit wie unseren geschätzten Partner Rainer Kirchdörfer in einem begrenzten Rahmen treffend und angemessen zu würdigen, ist durchaus eine Herausforderung – denn es gibt wenige Menschen, die so facettenreich, so vielseitig interessiert, so menschlich-greifbar und dennoch mit all ihren Facetten und Begabungen so schwer zu […]

Breyer

Güterstandsklauseln in Gesellschafts- und Schenkungsverträgen

Güterstandsklauseln in Gesellschafts- und Schenkungsverträgen Gestaltungsmöglichkeiten der Mitgesellschafter und der übergebenden Generation Die Scheidung einer Unternehmerehe ohne wirksamen Ehevertrag kann für Familienunternehmen existenzbedrohend sein. Der Abschluss eines sorgsam ausgearbeiteten Ehevertrags (einschl. Pflichtteilsverzicht des überlebenden Ehegatten) zählt daher zum unverzichtbaren Pflichtenheft jedes Gesellschafters. Der nachfolgende Beitrag möchte sich nicht damit befassen, wie ein Unternehmerehevertrag im Einzelnen […]

Breyer

Stiftungen von Familienunternehmen nach der Stiftungsrechtsreform

Vereinheitlichung der Regelungen und Einführung eines bundesweiten elektronischen Stiftungsregisters Der Gesetzgeber hat am 16. Juli 2021 eine umfassende Reform des Stiftungsrechts verabschiedet, die am 1. Juli 2023 in Kraft treten und auch für bereits bestehende Stiftungen gelten wird. wesentliche Anliegen der Reform sind die Beseitigung des bisherigen Nebeneinanders von bundes- und landesrechtlichen Regelungen mit Vereinheitlichung […]

Breyer

Family Governance

Die Organisation der Familie

Breyer

Leitlinien für die Nachfolgeplanung

Ausgewählte Aspekte erfolgreicher Übergaben

Breyer

Etablierte Stiftungsmodelle in der Praxis der Unternehmensnachfolge

Layer / Kirchdörfer / Breyer / ua.

Gesellschafterkompetenz

Inhaltsverzeichnis: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth, Prof. Rainer Kirchdörfer und Prof. Dr. Arist v. Schlippe Gesellschafterkompetenz. Der gut informierte Gesellschafter Prof. Dr. Hermut Kormann Strategie: Was ein Gesellschafter über Strategie wissen muss Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth Business Governance. Die Organisation des Unternehmens Dr. Michael Breyer Family Governance. Die Organisation der […]

Breyer

Das neue Erbschaftsteuerrecht. Neuregelungen und Handlungsbedarf für die Nachfolgeplanung bei Familienunternehmen

Der Bundesrat hat am 14. Oktober 2016 dem vom Bundestag am 29. September 2016 beschlossenen „Gesetz zur Neuregelung des Erbschaftsteuerrechts“ zugestimmt, das rückwirkend zum 1. Juli 2016 in Kraft tritt. Der Autor stellt die Neuregelungen und den Handlungsbedarf für die Nachfolgeplanung bei Familienunternehmen vor. […]

Breyer

Leitlinien für die Nachfolgeplanung. Sieben Felder einer gelungenen Übergabe

E-Commerce, Digitalisierung, Elektromobilität, Industrie 4.0: Die strategischen Herausforderungen, denen sich Familienunternehmen heute stellen müssen, sind vielfältig. Die Unternehmensnachfolge wirkt demgegenüber fast wie ein Klassiker, dem sich jede Generation stellen muss. Es ist offen, ob die neue Generation dieselben Antworten zur Unternehmensnachfolge geben kann und will wie die Generation vor ihr. Denn seit dem letzten Generationenwechsel […]

03
Publikationen

Breyer / Najdecki (Hrsg.)

Beck‘sches FormularBuch GmbH-Recht

C.H. Beck Verlag, München, 2. Aufl. 2024

Breyer

Gesellschaftsverträge; Beteiligung von Geschäftsführern am Unternehmen; GmbH & Co. KG

in: Breyer/Najdecki (Hrsg.), Beck‘sches Formularbuch GmbH-Recht, C.H. Beck, 2. Auflage, München 2024, Teil B., G.X., P.