Image: Prof. Dr. Rainer Kögel

Prof. Dr. Rainer Kögel

Lawyer and Managing Partner
Assistant: Ms. Christine Schmid, Telephone: +49 (0)711 72579-31

Biography

1988 – 1993 Studies of Law and Political Sciences at the University of Tübingen
and at Georgetown University, Washington D.C.
1994 – 1997 Assistant to the Chair of Prof. Dr. Möschel, University of Tübingen
1995 – 1997 Legal traineeship in Tübingen and New York
1996 Doctorate in law (Dr. jur.)
1997 Joined the firm
since 2002 Partner of the firm
2020 Honorary Professor at the University of Witten/Herdecke
 

Member of numerous supervisory and advisory boards

Foreign language: English

Publications

Books
  • Der Beirat in Familienunternehmen. Brückenschlag zwischen Rationalität und Emotionalität

    Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU), Witten 2024
    » read more
  • Grundzüge des deutschen Familienrechts

    Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU), Witten 2021
    » read more
  • Wirtschaftliches Handeln in christlicher Verantwortung

    Verlag Herder, Freiburg 2020
    » read more
  • Beirat und Aufsichtsrat im Familienunternehmen

    C.H. Beck Verlag, München 2020 (2. Auflage)
    » read more
  • Grundzüge des deutschen Erbrechts

    Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU), Witten 2016
    » read more
  • Familienunternehmen in Recht, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft Festschrift für Prof. Dr. Brun-Hagen Hennerkes

    C.H. Beck Verlag, München 2009
    » read more
  • Beirat und Aufsichtsrat im Familienunternehmen

    C.H. Beck Verlag, München 2008
    » read more
  • Vertrauen statt Misstrauen

    Schriftenreihe des Kirsten Baus Instituts für Familienstrategie, Heft 6, Stuttgart 2006
    » read more
  • Die Angleichung der deutschen an die europäische Fusionskontrolle

    Dissertation, Nomos Verlag, Baden-Baden 1996
    » read more
  • Book contributions
  • Die Nachfolge in Unternehmen und Gesellschaftsanteile

    in: Scherer (Hrsg.), Erbrecht, Münchener Anwaltshandbuch, C. H. Beck Verlag, 6. Auflage, München 2024, § 40.
    » read more
  • Die “GmbH im Verantwortungseigentum (VE-GmbH)” bzw. die “GmbH mit gebundenem Vermögen (GmbH-gebV)” – eine kritische Bewertung

    in: Bien/Jickeli/Müller-Graff (Hrsg.), Maß- und Gradfragen im Wirtschaftsrecht, Liber discipulorum, Zum 80. Geburtstag von Wernhard Möschel, Baden-Baden 2021, S. 181-209.
    » read more
  • Wie kommt das Kamel durch das Nadelöhr? – Der “Unternehmer” aus christlicher Perspektive

    in: Augustin/Kögel/Proft, Wirtschaftliches Handeln in christlicher Verantwortung, Freiburg 2020, S. 40-61.
    » read more
  • Der private Regelungsbedarf der Unternehmerfamilie – Grundlagen des Erb- und Familienrechts

    in: Rüsen/Heider (Hrsg.), Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen, Witten 2020, S. 295-310.
    » read more
  • Die Nachfolge in Unternehmen und Gesellschaftsanteile

    in: Scherer (Hrsg.), Erbrecht, Münchener Anwaltshandbuch, C. H. Beck Verlag, 5. Auflage, München 2018, § 40.
    » read more
  • Die Nachfolge in Unternehmen und Gesellschaftsanteilen

    in: Scherer (Hrsg.), Erbrecht, Münchener Anwaltshandbuch, C. H. Beck Verlag, 4. Auflage, München 2014, § 40.
    » read more
  • Die Nachfolge in Unternehmen und Gesellschaftsanteile

    in: Münchner Anwaltshandbuch Erbrecht, C.H. Beck Verlag, München 2010, S. 1310ff.
    » read more
  • Nachfolgeplanung im Familienunternehmen

    in: Praxishandbuch für den GmbH-Geschäftsführer, Ausgabe 4/2010
    » read more
  • Ihre Gestaltungsmöglichkeiten nach dem neuen Erbschaftsteuerrecht

    in: Praxishandbuch für den GmbH-Geschäftsführer, Ausgabe 4/2009, S.17 ff.
    » read more
  • Aktuelle Entwicklungen bei der Einbindung unternehmensverbundener Stiftungen in die Unternehm

    in: Sparkasse Mittelfranken / Seneca Corporate Finance (Hrsg.), Begleitbuch zum 5. Mergers & Acquisitions Symposium 2009, S. 114 ff.
    » read more
  • Die Erbschaftsteuerreform – Überblick über die Besteuerungvon Betriebsvermögen, Handlungsbedarf und Gestaltungsmöglichkeiten für große Familienunternehmen

    in: Kirchdörfer / Lorz / Wiedemann / Kögel / Frohnmayer (Hrsg.), Familienunternehmen in Recht, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, Festschrift für Brun-Hagen Hennerkes zum 70. Geburtstag, C.H. Beck-Verlag, München 2009, S. 65 - 94
    » read more
  • Familienstiftung – Ein Instrument zur Sicherung des Familienerbes

    in: Rödl / Scheffler / Winter (Hrsg.), Internationale Familienunternehmen, Festschrift für Dr. Bernd Rödl zum 65. Geburtstag, C.H. Beck Verlag, München 2008, S. 281-299
    » read more
  • Stiftungen als Instrument zur Sicherung der Unternehmensnachfolge

    in: Sparkasse Mittelfranken / Rödl & Partner (Hrsg.), So steuern Sie Ihr Familienunternehmen in die Zukunft, Begleitbuch zum 4. Mergers & Acquisitions Symposium 2008, S. 19ff.
    » read more
  • Vertrauen statt Misstrauen

    in: Schriftenreihe des Kirsten-Baus Instituts, Heft 6, 2006
    » read more
  • Wie Ihre GmbH und Sie von einem Beirat profitieren

    in: Praxishandbuch für den GmbH-Geschäftsführer, Ausgabe 05/2005, S. 5 ff.
    » read more
  • Der Einsatz gemeinnütziger Stiftungen in der Unternehmensnachfolge

    in: Gatti / Junker / Schreyer (Hrsg.), Der Privatbankier heute. Persönlicher Berater und Vermögensverwalter, Festschrift für Prof. Dr. Jörg-E. Cramer zum 60. Geburtstag, Fritz Knapp Verlag, Frankfurt 2001, Seite 133 ff.
    » read more
  • Planung, Finanzierung und Kontrolle im Familienunternehmen

    in: Jeschke / Kirchdörfer / Lorz (Hrsg.), Planung, Finanzierung und Kontrolle im Familienunternehmen, Festschrift für Prof. Dr. Brun-Hagen Hennerkes, C.H. Beck Verlag, München 2000, S. 221 - 244
    » read more
  • Der Gang an die Börse

    in: Cleve (Hrsg.), Investoren im Visier, Bleicher Verlag, Gerlingen 2000, S. 201ff.
    » read more
  • Die GmbH & Co. KGaA und ihr Weg an die Börse

    in: Wissenschaftliche Vereinigung für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht (Hrsg.), Gesellschaftsrecht in der Diskussion 1998, Verlag Dr. Otto Schmidt, Köln 1999, S. 57 - 85
    » read more
  • Papers in journals
  • Die Bedeutung des Stifterwillens und Einflussmöglichkeiten der Stifter nach Stiftungserrichtung

    in: FuS-Sonderausgabe 2023, S. 19-24.
    » read more
  • Die persönlichen Verträge der Eigentümer von Familienunternehmen

    in: Der Wirtschaftsführer für junge Juristen 2020/2021, S. 29-33.
    » read more
  • Handlungsfähigkeit sichern

    in: Die News 6/2020, S. 38-39.
    » read more
  • Vielseitig einsetzbar. Die Verbrauchsstiftung

    in: Die News 7-8/2018, S. 36-37.
    » read more
  • Die Verbrauchsstiftung in der Praxis

    in: FuS 3/2018, S. 76-81.
    » read more
  • Internationalisierung und Erbrecht

    in: Unternehmeredition 6/2016, S. 50-51
    » read more
  • Welche Einflussmöglichkeiten hat ein Stifter auf “seine” Stiftung nach deren Errichtung?

    in: Service Guide Stiftungen 2015, S. 67-69
    » read more
  • Streitvermeidung und -beseitigung. Brun-Hagen Hennerkes zum 75. Geburtstag

    FuS Sonderheft 2014.
    » read more
  • Veränderungen oder Stabilität im Gesellschafterkreis – Herausforderung für Familie und Unternehmen

    in: FuS Sonderheft 2014, S. 26-36.
    » read more
  • Welche Einflussmöglichkeiten hat ein Stifter auf “seine” Stiftung nach deren Errichtung?

    in: FuS 2/2014, S. 47-52.
    » read more
  • Gesetz zur Stärkung des Ehrenamtes in Kraft getreten

    in: FuS 3/2013, S. 115-116.
    » read more
  • Lexikon: Familienstiftung

    in: FuS 3/2012, S. 118-119.
    » read more
  • Die Unternehmensverfassung des Hauses Bosch als Grundmodell der Doppelstiftung

    in: FuS 1/2011, S. 13-19.
    » read more
  • Hinter vielen neuen Stiftungen stehen ganz normale Bürger

    in: Die Stiftung 1/2010, S. 43ff.
    » read more
  • Beirat – Externes Wissen abschöpfen

    in: FUCHSBRIEFE 14/2008, 18.Februar 2008, S.5 f.
    » read more
  • Familienunternehmen – Expansion durch Zukäufe

    in: FUCHSBRIEFE 22/2008, 17.März 2008, S.5 f.
    » read more
  • Die Stiftung als Instrument der Unternehmensnachfolge

    in: Unternehmeredition 3/2008 Private Equity, S. 74 ff.
    » read more
  • Die Stiftung als Instrument der Unternehmensnachfolge

    in: Unternehmeredition 9/2008, S. 74 ff.
    » read more
  • Beteiligung Minderjähriger am Familienbetrieb

    in: FUCHSBRIEFE 7/2007, 22.Januar 2007, S.5 f.
    » read more
  • Eheverträge und Absicherung des Ehepartners

    in: FUCHSBRIEFE 15/2007, 19.Februar 2007, S.5 f.
    » read more
  • Erbschaftsteuer – Reform mit Haken und Ösen

    in: FUCHSBRIEFE 23/2007, 19.März 2007, S.5 f.
    » read more
  • Familienstiftung und Doppelstiftung

    in: FUCHSBRIEFE 31/2007, 16.April 2007, S.5 f.
    » read more
  • Das Testament des Unternehmers

    in: FUCHSBRIEFE 39/2007, 14.Mai 2007, S.5 f.
    » read more
  • Familienunternehmen – Wie man dauerhaft Vertrauen schafft

    in: FUCHSBRIEFE 46/2007, 11.Juni 2007, S.5 f.
    » read more
  • Der Verkauf des Familienunternehmens

    in: FUCHSBRIEFE 54/2007, 9.Juli 2007, S.5 f.
    » read more
  • Gesellschaftsvertrag – Wertewandel und die Folgen

    in: FUCHSBRIEFE 62/2007, 6.August 2007, S.5 f.
    » read more
  • Familienverfassung – Gemeinsamer Wertekanon verhindert Streit

    in: FUCHSBRIEFE 70/2007, 3.September 2007, S.5 f.
    » read more
  • Unternehmensnachfolge – Die Probleme bei der „Stabsübergabe“

    in: FUCHSBRIEFE 78/2007, 1.Oktober 2007, S.5 f.
    » read more
  • Unternehmensnachfolge – Gefährliche Handlungsunfähigkeit

    in: FUCHSBRIEFE 86/2007, 29.Oktober 2007, S.5 f.
    » read more
  • Problemfall „tüchtiger Schwiegersohn“

    in: FUCHSBRIEFE 94/2007, 26.November 2007, S.5 f.
    » read more
  • Erwerb eigener Aktien – ein Auslaufmodell?

    in: Börsenzeitung, 9. Februar 2005
    » read more
  • Das europäische Wettbewerbsrecht am Scheideweg

    in: Die Aktiengesellschaft 1999, S. 500 ff.
    » read more
  • Eine Geschäftsordnung für die Hauptversammlung

    in: Der Betrieb 2/1999, S. 81 ff.
    » read more
  • Press
  • Fallstricke in der Fremde

    in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 217 vom 18. September 2007, S. B4
    » read more