
Grundzüge des deutschen Erbrechts
Erbrechtliche Grundlagen zur Gestaltung der Unternehmensnachfolge und zur Errichtung eines Unternehmertestaments
Wie die alten Römer schon wussten: „Mors certa, Hora incerta“ – „Der Tod ist gewiss, allein die Stunde nicht“. Aus diesem Grund benötigt jeder Unternehmer und jede vermögende Privatperson ein Testament. […]
Link zur Ausgabe als pdf-Datei (WIFU)
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung
I. Grundprinzipien des Erbrechts
II. Gesetzliche Erbfolge
III. Gewillkürte Erbfolge
1. Erbeinsetzung 2. Vor und Nacherbschaft 3. Weitere erbrechtliche Gestaltungsmittel 4. Form der letztwilligen Verfügungen 5. Der Pflichtteil 6. Auslegung letztwilliger Verfügungen 7. Anfechtung letztwilliger Verfügungen 8. Unternehmerische Beteiligungen im Nachlass 9. Testamentsvollstreckung
Schlussthesen – Goldene Regeln
Literatur