Reinhart / Monka
Eintragungen im Stiftungsregister
Handlungsbedarf für neue und bestehende Stiftungen Mit der im Jahr 2023 in Kraft getretenen Stiftungsrechtsreform hatte der Gesetzgeber auch die Einrichtung eines zentralen Stiftungsregisters zum 1. Januar 2026 vorgegeben. Das nach den Vorgaben des Stiftungsregistergesetzes (StiftRG) auszugestaltende Register wird die bei den Stiftungsbehörden der Länder geführten Stiftungsverzeichnisse ablösen. Letztere haben nur informatorischen Charakter. In der […]
Reinhart
Aufgedrängte Pflichtteilsansprüche in der einvernehmlichen Unternehmensnachfolge
Zwei BFH-Entscheidungen der vergangenen Jahre zeigen, dass Pflichtteilsansprüche selbst dann zu signifikanten Verwerfungen in der Planung der Vermögens- und Unternehmensnachfolge führen können, wenn der Berechtigte kein Interesse am Pflichtteil hat und ihn daher nicht geltend macht. Ziel dieses Beitrags ist es, für die oft unbeachteten Risiken dieser „aufgedrängten“ Pflichtteilsansprüche in der Nachfolgeplanung zu sensibilisieren und […]
Reinhart / Hilser
Minderjährige in Familienunternehmen (Teil I und Teil II)
Teil I: Erwerb der Gesellschafterstellung Teil II: Stellung in der Gesellschaft In der Praxis der Unternehmensnachfolge stellt sich regelmäßig die Frage nach der – geplanten oder ungeplanten – Beteiligung minderjähriger Kinder am Familienunternehmen. In Anlehnung an einen „Klassiker“ aus den ersten Tagen dieser Zeitschrift zeigt dieser Beitrag in Teil I die rechtlichen Rahmenbedingungen und Hürden […]
Reinhart / Hilser
Minderjährige im Familienunternehmen (Teil I)
Teil I: Erwerb der Gesellschafterstellung In der Praxis der Unternehmensnachfolge stellt sich regelmäßig die Frage nach der – geplanten oder ungeplanten – Beteiligung minderjähriger Kinder am Familienunternehmen. In Anlehnung an einen „Klassiker“ aus den ersten Tagen dieser Zeitschrift zeigt dieser Beitrag die rechtlichen Rahmenbedingungen und Hürden für die Gründung von Gesellschaften und für die Anteilsschenkung […]
Reinhart
Geschäftsführung; Schenkungsvertrag (vorweggenommene Erbfolge)
Reinhart / Otto
Die Selbstbestellung des Vorstands der (Europäischen) Aktiengesellschaft als Geschäftsführer in Tochtergesellschaften
Die Selbstbestellung des Vorstands der (Europäischen) Aktiengesellschaft als Geschäftsführer in Tochtergesellschaften Auswirkungen auf Familienunternehmen in der Rechtsform der SE und der SE & Co. KG Die SE hat sich als Rechtsform für große Familienunternehmen etabliert, auch in der Kombination als SE & Co. KG. Nicht nur bei der Umsetzung der gesellschaftsrechtlichen Struktur, sondern auch im […]
Wiedemann / Reinhart
Die internationale Unternehmerfamilie
Wesentliche Aspekte bei der Planung internationaler Mobilität Unternehmerfamilien werden in gleicher Weise wie die von ihnen gehaltenen Unternehmen zunehmend internationaler. Dies beginnt bei der Ausbildung (Praktika, Schulaufenthalte im Ausland, ausländische Studiengänge) und zieht sich über die berufliche Tätigkeit bis hin zur Frage, wo Gesellschafterinnen und Gesellschafter ihren Lebensmittelpunkt haben, beispielsweise weil sie ihren Lebenspartner während […]
Reinhart
Die Legalitätspflicht des Vorstands einer kapitalmarktorientierten Aktiengesellschaft
Der sogenannten Legalitätspflicht des Vorstands wurde – trotz ihrer im Ausgangspunkt naheliegenden Anmutung – in den vergangenen Jahren zunehmende Aufmerksamkeit im rechtswissenschaftlichen Schrifttum geschenkt. Dies zeigt sich an den verschiedenen, im Zusammenhang mit der Legalitätspflicht und Compliance bis heute kontrovers diskutierten Fragen, etwa zu dem dogmatischen Fundament, dem Verhältnis von Legalität und Business Judgment Rule, […]
Kögel / Reinhart
Internationalisierung und Erbrecht
Link zum Beitrag