Kirchdörfer / Layer / Seemann
Familienunternehmen und Besteuerung, Teil 1: Inland
Inhalt 1 Einführung 2 Die Bedeutung der Steuern bei der Rechtsformwahl im Familienunternehmen 3 Steuern in der Unternehmensnachfolge 4 Umwandlung/Umstrukturierung von Familienunternehmen 5 Tax Compliance 6 Ausblick: gesetzgeberischer Handlungsbedarf 7 Quellen und weiterführende Literatur
Kirchdörfer / Seemann
Familienunternehmen und Besteuerung, Teil 2: Ausland
Inhalt 1 Einführung 2 Besteuerungsaspekte bei international tätigen Familienunternehmen 3 Wegzug des Gesellschafters ins Ausland 4 Quellen und weiterführende Literatur
Seemann
Parkhäuser als erbschaftsteuerpflichtiges Verwaltungsvermögen
Anwendungserlass der Finanzverwaltung
Layer / Seemann
Besteuerung von Familienunternehmen und ihrer Gesellschafter
Die Diskussion um das Wachstumschancengesetz, das am 22. März 2024 vom Bundesrat verabschiedet wurde, hat gezeigt, welcher Reformbedarf im Hinblick auf eine rechtsformneutrale Besteuerung besteht. Mit der Einführung des Optionsmodells nach § 1a KStG zum 1. Januar 2022 und der Thesaurierungsbegünstigung des § 34a EstG im Zuge der Unternehmenssteuerreform 2008 hat der Gesetzgeber versucht, den […]
Layer / Seemann
Besteuerungsunterschiede bei Personen- und Kapitalgesellschaften
Änderungen durch das Wachstumschancengesetz In den letzten 15 Jahren wurde die Besteuerung der Personengesellschaft immer wieder an die der Kapitalgesellschaft angeglichen. Zuletzt erfolgte die Einführung einer Möglichkeit für Personengesellschaften zur Körperschaftsteuer zu optieren, und eine Verbesserung der Thesaurierungsbegünstigung. Trotzdem bleiben im Besteuerungsvergleich von Personen- und Kapitalgesellschaften zahlreiche Unterschiede und weiterer Reformbedarf. […]
Hennerkes / Lorz / Wiedemann / Kögel / Frohnmayer / Layer / Breyer / Seemann / Matenaer
FuS-Sonderausgabe zum 65. Geburtstag von Prof. Rainer Kirchdörfer
Herzlichen Glückwunsch zum 65. Geburtstag, lieber Rainer Kirchdörfer! Eine so dynamische Persönlichkeit wie unseren geschätzten Partner Rainer Kirchdörfer in einem begrenzten Rahmen treffend und angemessen zu würdigen, ist durchaus eine Herausforderung – denn es gibt wenige Menschen, die so facettenreich, so vielseitig interessiert, so menschlich-greifbar und dennoch mit all ihren Facetten und Begabungen so schwer zu […]
Seemann / Alber
Der Einsatz von Familienstiftungen zur Vermeidung einer Wegzugsbesteuerung
Der Einsatz von Familienstiftungen zur Vermeidung einer Wegzugsbesteuerung Ein Überblick über die deutschen Steuerregelungen und mögliche Handlungsalternativen Durch die Generationennachfolge wird der Gesellschafterkreis von Familienunternehmen nicht nur größer, sondern auch immer internationaler. Ein Studium oder die Sammlung von Berufserfahrung im Ausland als Teil der Ausbildung und des beruflichen Werdegangs sind an der Tagesordnung. Nicht selten […]
Seemann / Neckenich
Unternehmens- und Vermögensnachfolge unter Einbindung von Familienstiftungen
Herausforderungen der ertragsteuerlichen und erbschaftsteuerlichen Optimierung In den meisten Fällen der Unternehmensnachfolge wird eine Übertragung der Anteile innerhalb der Familie angestrebt. Deutliche schwieriger fällt häufig jedoch die Entscheidung darüber, wie die Anteile innerhalb der Familie verteilt werden sollen. Herausfordernd ist dabei nicht nur die ertragsteuerlich und erbschaftsteuerlich optimierte Nachfolge, sondern auch die flexible Berücksichtigung von […]
Seemann / Alber
Gemeinnützige Stiftungen in der Vermögens- und Unternehmensnachfolge
Welche steuerlichen Fallstricke zu beachten sind Die Übertragung von (Unternehmens-)Vermögen auf Stiftungen erfreut sich in Deutschland nach wie vor großer Beliebtheit. Auch im Rahmen der Unternehmensnachfolge spielen Stiftungen – auch aufgrund der derzeitigen Regelungen des Erbschaftsteuerrechts – eine bedeutende Rolle. Bei der Übertragung von Vermögen auf Stiftungen gibt es allerdings auch einige steuerliche Fallstricke die […]
Seemann
Bruttoverwaltungsvermögenstest
Keine Anwendung bei im Hauptzweck originär gewerblich tätigen Gesellschaften Kommentierung FG Münster, Urteil vom 24.11.2021, Az.: 3 K 2174/19 Erb (Revision eingelegt beim BFH unter Az. : II R 49/21)
Seemann
Weiterentwicklung des Transparenzregisters zum „Vollregister“
Durch das Transparenzregister- und Finanzinformationsgesetz sind nunmehr auch die Gesellschaften zum Transparenzregister meldepflichtig, die bisher aufgrund der Meldefiktion nach § 20 Abs. 2 GwG keine Meldung abgeben mussten.
Seemann
Schenkungsteuer bei disquotaler Einlage in das Gesellschaftsvermögen einer Kommanditgesellschaft
Kommentierung BFH, Urteil vom 5. Februar 2020 – AZ II R/!7
Seemann
Begünstigte Schenkung von Sonderbetriebsvermögen
Schenkung von Anteilen an einer Personengesellschaft nebst Sonderbetriebsvermögen unter Inanspruchnahme der erbschaftsteuerlichen Begünstigung für Betriebsvermögen Kommentierung Bundesfinanzhof, Urteil vom 17. Juni 2020 – II R 38/17
Seemann
Grunderwerbsteuerliche Konzernklausel
Übersicht über die Rechtsprechung des BFH zu § 6a GrEStG
Seemann
Schenkungsteuer bei Zuwendung einer Schweizer Stiftung
BFH-Urteil vom 3.7.2019, AZ II R 6/16 Zuwendungen einer ausländischen Stiftung sind nur dann nach § 7 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG steuerbar, wenn sie eindeutig gegen den Satzungszweck verstoßen. (ua.)
Seemann
Zweifel an der Rechtmäßigkeit der 90 %-Verwaltungsvermögensquote nach dem neuen Erbschaftsteuerrecht
Urteil des FG Münster vom 3. Juni 2019, AZ 3 V 3697/18 Erb
Seemann
Doppelbesteuerung bei Auflösung einer Familienstiftung
Seemann
Kunstsammlungen – rechtliche und steuerliche Aspekte
Das Museum Ritter und die Sammlung Marli Hoppe-Ritter Marli Hoppe-Ritter, Miteigentümerin des Schokoladenherstellers Ritter, und ihr Mann Hilmar Hoppe haben ihrer aus privaten Mitteln aufgebauten Sammlung mit dem Museum Ritter in Waldenbuch einen Ort geschaffen, der seinesgleichen sucht: Simone Groß stellt Haus und Sammlung vor. Was beim Aufbau und Bewahren einer Sammlung in rechtlicher und […]
Kögel / Seemann
Vielseitig einsetzbar. Die Verbrauchsstiftung
Die Stiftung ist als Rechtsform sehr unflexibel, da sie ihr Grundstockvermögen erhalten muss und nur in Ausnahmefällen wieder aufgelöst werden kann. Es gibt aber eine Ausnahme: die Verbrauchsstiftung.
Kögel / Seemann
Die Verbrauchsstiftung in der Praxis
Rechtliche Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten von Verbrauchsstiftungen in Deutschland Inhalt: I. Vorbemerkung II. Grundlagen und Ausgestaltung der Verbrauchsstiftung III. Anwendungsfall der Familien-Verbrauchsstiftung IV. Steuerliche Hinweise V. Ausblick
Seemann
Anteiliger Untergang des steuerlichen Verlustvortrags ist verfassungswidrig
BVerfG, Beschluss vom 29. März 2017 – 2 BvL 6/11 Die Regelung des § 8c Abs. 1 KStG, wonach bei einer Übertragung von mehr als 25 % bis zu 50 % der Anteile an einer Kapitalgesellschaft die Verlustvorträge dieser Gesellschaft anteilig untergehen, ist nicht mit dem Grundgesetz vereinbar. Dies gilt für die Fassung des § […]
Seemann
Keine Erbersatzsteuer für unselbstständige Stiftung
BFH, Urteil v. 25.1.2017, II R 26/16 Eine nicht rechtsfähige Stiftung unterliegt nicht der Ersatzerbschaftsteuer.
Seemann
Übertragung eines Mitunternehmeranteils an einer gewerblich geprägten Personengesellschaft auf eine gemeinnützige Körperschaft
Die kommentierte Kurzinformation des Finanzministeriums Schleswig-Holstein vom 9.6.2016 setzt sich mit der Frage auseinander, ob die Übertragung der Anteile an einer gewerblich geprägten Personengesellschaft auf eine gemeinnützige Körperschaft unter Fortführung der steuerlichen Buchwerte und damit ertragssteuerneutral erfolgen kann. […]
Seemann
Wegfall der Verlustvorträge im Sinne von § 8c KStG bei Anteilsübertragung im Wege vorweggenommener Erbfolge
Werden Anteile an einer Kapitalgesellschaft (entgeltlich bzw. unentgeltlich) übertragen, die steuerliche Verlustvorträge hat, gehen die steuerlichen Verlustvorträge gemäß § 8c KStG, § 10a GewStG bei einer Übertragung von mehr als 25% der Anteile auf einen Erwerber bzw. auf eine Erwerbergruppe anteilig und bei Übertragung von mehr als 50% der Anteile an einen Erwerber bzw. an […]